RISIKOMANAGEMENT
Kontrolle des Risikos durch aktives Management der Investmentquote, wenn nötig durch Teilabsicherung des Portfolios
Sicherstellen der Diversifikation nach Regionen, Währungen, Branchen und Anlageinstrumenten
Situative Absicherung von Fremdwährungsbeständen gegenüber der Portfolio-Referenzwährung (EUR)
Rigorose Einzeltitelauswahl: Systematischer Anlageprozess und detaillierte Due Diligence um sämtliche Chancen und Risiken eines Investments zu erfassen
Überwachung des Gegenparteienrisikos, insbesondere im Rahmen des Liquiditätsmanagement
Verkaufsdisziplin bei fallenden Kursen
Keine Kreditaufnahme auf Fondsebene
Überwachung der Risiken hinsichtlich der Ausführung von Wertpapiertransaktionen
Beim Einsatz von externen ETFs & Investmentfonds: eigener institutionalisierter Prüfungs- & Auswahlprozess unter Anwendung von qualitativen und quantitativen Kriterien
“Das Risikomanagent nimmt in allen Aspekten eine zentrale Position im CONREN Ansatz ein. So ist es im Portfoliomanagement integriert und nicht nachgelagert organisiert.“