CONREN Generations Family Business Equity – Übersicht
> CONREN Generations Family Equity Anlageansatz
“Grundlage des CONREN Family Business Equity ist die Überzeugung, dass Familienunternehmen die besseren Investments sind. An diesem Erfolg von Unternehmerfamilien möchten wir langfristig partizipieren. Die makroökonomische CONREN-Denke und das CONREN Portfoliomanagement-Know-how fließen zur Renditeoptimierung und als Teil des Risikomanagement ein. Er ist für langfristig-orientierte Anleger geeignet, die erhöhte Aktienrisiken zugunsten eines höheren Ertragspotenzials eingehen wollen.“
Andreas Lesniewicz
Fondsmanager CONREN Generations (über die Altrafin Advisory AG)
CONREN – Generations Family Business Equity – Anlageansatz
Der CONREN – Generations Family Business Equity ist, ein aktiv verwalteter Aktienfonds, der in börsennotierte Familienunternehmen in Europa investiert – es gibt also jeweils Ankerinvestoren, die die Unternehmen seit langem und für noch lange, ohne die üblichen Interessenkonflikte, als Kümmerer begleiten und leiten.
Mit diesen Unternehmerfamilien co-Investieren wir mit langfristigem Anlagehorizont. Wir sind davon überzeugt, dass Familienunternehmen die besseren Investments sind. Im Rahmen einer internen CONREN-Studie, haben wir 900 börsengelistete Familienunternehmen, deren Kennzahlen und Kursentwicklungen in den letzten 12 Jahren sehr genau analysiert. Die Auswertung verschiedener Portfolien über verschiedene Marktphasen bildet die Basis unserer Regeln für Portfoliokonstruktion und Anlageprozess. Voraussetzung für den Erfolg bleibt einmalmehr, und in diesem Portfolio im Besonderen, die Umsetzungsdisziplin.
Das Resultat all dieser Arbeit – also von mehreren 100 Stunden Rechnen und Analysieren, von jahrelanger Erfahrung und einiger seit Generationen gepflegten unternehmerischen Grundsätze, ist ein regelbasierter Investmentprozess mit diskretionärem Finetuning.
Unsere makroökonomische Denke und unser Portfoliomanagement-Know-how fließen zur Renditeoptimierung und als Teil des Risikomanagement ein. Das CONREN-Weltbild wird im hauseigenen M3-Ansatz zusammengefasst: Makro-, Mikro- und Marktdynamikanalyse. Aus der Fundamentalanalyse, wie die Kapitalmärkte funktionieren sollten (Makro, Mikro), und der eingehenden Prüfung der aktuellen Dynamik, wie sich die Märkte tatsächlich verhalten, formt sich die Markteinschätzung. In der DNA des CONREN-Ansatzes sind fest verankert: eine langfristige Ausrichtung, risikobewusste und diversifizierte Portfolios. Eine Benchmark- oder Stichtagsbetrachtung gibt es nicht. Geduld und Umsetzungsdisziplin sind im CONREN-Team die Voraussetzungen für die tägliche Arbeit.
Er ist für langfristig-orientierte Anleger geeignet, die erhöhte Aktienrisiken zugunsten eines höheren Ertragspotenzials eingehen wollen. Mit einer Konzentration auf mittelgroße Unternehmen (ergänzt mit kleineren Unternehmen) kann das Portfolio in Marktkrisen durchaus auch mehr als der Gesamtmarkt (Stoxx Europe 600) verlieren .
Warum sind Familienunternehmen, nach unserer Überzeugung, die besseren Investments?
Ein zentraler Unterschied und zugleich Vorteil gegenüber anderen Unternehmen, ist die langfristige Ausrichtung von Familienunternehmern. Das kann man nicht zu oft oder zu sehr hervorheben. Als Unternehmer wissen wir, dass gut Ding oftmals Weile haben will. Der maßgeblich auf Quartalsergebnisse starrende Manager ist da klar unterlegen. Wir sagen in diesen Zusammenhang „inhabergeführt und nicht managergetrieben“.
Weitere typische Stärken von Familienunternehmen,
Dazu kennen Unternehmer Ihren Markt, Ihre Kunden – sie sind oft mit dem Unternehmen groß geworden. Sie haben ein Gespür für das Geschäft in ihrer Branche. Dazu sind sie Unabhängigkeit & Flexibilität im Denken und Handeln.
Wir fassen diese Stärken in unserem internen CONREN Family Business Stärke Score zusammen. Dieser fließt in die Einzeltitelauswahl und Portfoliokonstruktion ein.
Risikomanagement
Für uns als aktiver Investment Manager ist das Risikomanagement keine separate Tätigkeit, sondern ist integraler Bestandteil der Portfoliokonstruktion. Wie Unternehmer auch managen wir Risiken wo sie eingegangen werden und nicht rein rechnerisch, nachgelagert. Grundlage ist ein breit diversifiziertes Portfolio mit ca. 40 Werte: verschiedene Länder (Sitz und Absatz), Branchen, Unternehmensgrößen, Investmenthemen und so weiter. Dazu kommt das ein CONREN Makro-Overlay.
Eine Besonderheit bei diesem Portfolio sind die speziellen Risiken von Familienunternehmen. Der maßgebliche Einfluss weniger Personen/ einer Familie ist idR eine Stärke – diese Stärke kann aber auch zur Schwäche werden. Daher haben wir den qualitativen CONREN Family Risk Score entwickelt. In diesem schauen wir uns zB die Gefahr von Familienkonflikten, oder die Nachfolge-Regelung an. Dazu ist die Einschätzung der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen in diesen Zeiten des schnellen Wandels von zentraler Bedeutung.
> Marktanalyse
> Anlageprozess
> Startphasen
Rechtlicher Hinweis: Risiken, wie zum Beispiel die von Kurs- oder Währungsverlusten, können nie gänzlich ausgeschlossen werden. Der Wert einer Anlage und die Erträge daraus können sowohl sinken als auch ansteigen und Investoren erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurück. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Ausführliche Informationen zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem entsprechenden aktuellen Verkaufsprospekt.Der Verkaufsprospekt, das KID, das Verwaltungsreglement bzw. die Satzung, den jeweiligen Jahres- und Halbjahresbericht können bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (Postanschrift: 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxembourg oder im Internet: www.ipconcept.com) oder unter der E-Mail: info@ipconcept.com kostenlos in deutscher Sprache angefordert werden.